Wednesday, June 28, 2006

Auf dem Tonle Sap nach Battambang

Da wir auch noch etwas vom laendlicheren Kambodscha sehen wollten, entschlossen wir uns mal nicht mit dem Bus, sondern mit dem Boot zu fahren. Zuerst auf dem Tonle Sap See, dann weiter auf dem Tonle Sap Fluss bis nach Battambang im Nordwesten des Landes. Der Tonle Sap ist uebrigens der einzige Fluss der Welt, der in zwei Richtungen fliesst. Zur Trockenzeit fliesst er in den Mekong, zur Regenzeit speisst der Mekong andersherum ueber den Fluss den Tonle Sap See, der dann auf das vierfache seiner eigentlichen Groesse waechst. Zusammen mit ca. 25 weiteren Travellern verbrachten wir also 8 Stunden in einem wahnsinnig engen Boot und schipperten entlang vieler Doerfer und stark abknickender Flusslauefe, in denen das Boot immer per langer Bambusstange mit der Hand manoevriert werden musste. Belohnt wurden wir dafuer aber mit tollen Eindruecken der Menschen, die entlang des Flusses oder auf dem See, meist in einfachen Stelzenhaeusern leben. Spielende Kinder im Wasser, kochende Muetter und viele Fischer. Wir fuhren sogar an einem schwimmenden Schweinestall vorbei..... Die Einfachheit dieses Lebens beeindruckte uns sehr, gab es doch meist keine Elektrizitaet, keine Kanalisation, dafuer aber interessante Herdgebilde aus Stein und Wok vor den Haeusern.

In Battambang, der zweitgroessten Stadt des Landes, wurden wir ersteinmal von einem ganzen Rudel Taxifahrer ueberrascht, die uns in irgendwelche Hotels bringen wollten. Noch gibt es in der Stadt noch nicht allzu viele Touristen, deshalb schienen die Wenigen hart umkaempft zu sein. Also verbrachten wir einen schoenen untouristischen Tag in Battambang und schlenderten durch die Stadt mit vielen schoenen Kolonialbauten, bevor wir uns per Mofatransfer, Bus, zu Fuss und mit der Bahn nach Bangkok aufmachten.

Nicht vorenthalten wollte ich euch uebrigens mal ein Bild der hiesigen Tankstellen. Nicht wie in Europa aus der Zapfsaeule kommt das Benzin, sonder es wird literweise in (Fanta- und Cola-)Flaschen verkauft, die am Wegesrand aufgebaut sind. Schliesslich ist Benzin teuer, die Leute haben wenig Geld, und ausserdem passt in Mofas ja auch gar nicht so viel rein... Verschiedene Benzinsorten haben uebrigens verschiedene Farben, z.B. orange oder gruen, so dass man wirklich oft aufpassen muss, diese nicht mit Fanta zu verwechseln (in welchen Flaschen es ja meist abgefuellt ist).... Die abgebildete "Tankstelle" ist uebrigens schon eine recht Grosse und gutausgestattete, oft stehen auch nur 3 Flaschen zur Auswahl.

0 Comments:

Post a Comment

<< Home